Berufsausbildung Laborant/in EFZ mit Fachrichtung Chemie
Berufsbildung
Tätigkeiten
Voraussetzungen
Ausbildung
Weg zur Lehrstelle
Weiterbildungsmöglichkeiten
Berufsbildung
Die Ausbildung von Jugendlichen zu kompetenten und motivierten Laborantinnen und Laboranten EFZ, Fachrichtung Chemie, hat im Labor Spiez eine langjährige Tradition und ist in der Unternehmenskultur fest verankert.
Tätigkeiten
Laboranten und Laborantinnen beschäftigen sie sich in ihrem Berufsalltag vorwiegend mit:
- Analysen und Synthesen von chemischen Substanzen
- Messen physikalischer Daten
- Bedienung und Wartung von computergesteuerten Messgeräten
- Interpretation und Auswertung von Daten
- Bau von Apparaturen
- Berechnung von Ansätzen für Synthesen
- Trennung komplizierter Gemische
- Herstellung von chemischen Substanzen
- Bestimmen von Konzentrationen von Gemischen
- Recherchieren
- Schreiben von Versuchsprotokollen und Berichten zu den Versuchen
Ein breites Fachwissen zeichnet den Laboranten in seiner Tätigkeit aus. Die theoretischen Kenntnisse werden dir an der Berufsschule vermittelt und im Betrieb weiter gefördert und vertieft. Ein eigenes Lehrlabor bietet dir die Möglichkeit, gezielt Arbeitstechniken zu erlernen und zu vertiefen. Die unterschiedlichen Fachrichtungen und Bereiche des Labor Spiez ermöglichen uns, dich vielseitig auszubilden. Unter Aufsicht erfahrener Praxisbildner kannst du neuste Geräte und Technologien kennen lernen.

Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Laboranten / zur Laborantin EFZ Fachrichtung Chemie:
Vorbildung
- Abgeschlossene Sekundarstufe 1
- Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik, vorzugsweise Niveau Sek. /spez. Sek.
Anforderungen
- Gute Beobachtungsgabe
- Fähigkeit, vernetzt zu denken
- Feinmotorisches Geschick
- Sauberes und genaues Arbeiten
- Ausgeprägte Ausdauer und Geduld
- Hohe Zuverlässigkeit
- Interesse am Umgang mit elektronischen Geräten und komplexen Apparaturen
- Teamfähigkeit
- Interesse am Erforschen von Sachverhalten und Vorgängen

"Am Beruf Laborant EFZ Fachrichtung Chemie gefällt mir besonders Lösungsvorschläge selber zu entwerfen und sie dann praktisch im Labor umzusetzen."
Ausbildung
Anzahl Lehrstellen: |
2 pro Jahr |
Dauer: |
3 Jahre (6 Semester) |
Lehrbeginn: |
1. August 2022 |
Inhalt / Aufbau: |
|
Berufsfachschule: |
1½ Tage pro Woche, gibb Bern
|
Berufsmaturität: |
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. |
Abschluss: |
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Laborant/in EFZ Fachrichtung Chemie" |
Entschädigung pro Monat: |
1. Lehrjahr CHF ca. 800.- |
Ferien pro Jahr: |
7 Wochen |
Arbeitszeit pro Tag: | 8.18 Stunden |
Leistungen an Lernende: |
Folgende Vergütungen stehen dir zu:
|
Mehr Infos: | |
Berufsbildner: | Marco Hofer |
Weg zur Lehrstelle
Wir bilden jedes Jahr 2 Laboranten/innen EFZ Fachrichtung Chemie aus. Wenn du dich für diesen Beruf interessiert, bieten wir folgende Möglichkeit, sich näher zu informieren.
Informationsveranstaltung/Schnuppertag für Schüler "Laborant/in EFZ – Fachrichtung Chemie"
Wir organisieren im Frühling jeweils Informations- und Schnuppertage, an welchen du mehr über den Beruf des Laboranten EFZ – Fachrichtung Chemie und unser Labor erfahren kannst. Wir bieten dir die Möglichkeit, an diesem Tag im Lehrlabor unter professioneller Anleitung zu schnuppern und selber einfache Experimente durchzuführen. Die Termine für nächstes Jahr werden Ende August an dieser Stelle publiziert.
Die nächsten Informations- und Schnuppertage finden an folgenden Daten statt:
Donnerstag, 8. April 2021, 08:30 – 16:00 Uhr (ausgebucht)
Freitag, 9. April 2021, 08:30 – 16:00 Uhr (ausgebucht)
Montag, 10. Mai 2021, 08:30 – 16:00 Uhr (ausgebucht)
Dienstag, 11. Mai 2021, 08:30 – 16:00 Uhr (ausgebucht)
Zusätzlicher Termin: Donnerstag, 27. Mai 2021, 08:30 - 16:00 Uhr
Anmeldung per E-Mail:
Die Informationstage finden nur bei genügend Anmeldungen statt.
Für weitere Informationen melde dich telefonisch bei uns (Tel. 058 468 14 00).
Bewerbung
Das Stellenangebot wird jeweils ab Juli auf https://www.stelle.admin.ch/ publiziert. Bewerbungen werden online entgegengenommen.
Du entsprichst den Anforderungen und interessiert dich für diesen spannenden Beruf? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Im Auswahlverfahren werden folgende Punkte berücksichtigt:
- Deine Bewerbung ist komplett und hebt sich von den anderen ab (d. h. Schulzeugnisse der letzten beiden Schuljahre, Motivationsschreiben und Lebenslauf)
- Sozialkompetenz und Lernverhalten
- Motivationsschreiben
- Kompass-Test (wird bei einer Bewerbung durch das Labor Spiez organisiert)
- Praktischer Eignungstest und Mathematiktest im Labor Spiez
- Persönliches Gespräch
Denke daran: Der erste Eindruck ist ausschlaggebend, um unser Interesse an dir zu wecken.
Du hast Fragen zur Lehrstellenbewerbung? Unser Berufsbildner
beantwortet dir diese gerne.Weiterbildungsmöglickeiten
Höhere Fachprüfung (HFP), Studium an einer Fachhochschule (FH) oder an einer Universität (mit Passerelle), Fortbildungskurse von Firmen und Berufsverbänden
Zum Seitenanfang