Hochschulpraktika

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können bei uns in Form eines Hochschulpraktikums ihre Kenntnisse erweitern und ihr Wissen in der Praxis vertiefen. Praktika können grundsätzlich in allen Bereichen absolviert werden, in denen wir tätig sind, insbesondere in den Bereichen Nuklearchemie, Biologie und Chemie sowie in Ingenieurwissenschaften mit Bezug zur Entwicklung bzw. Prüfung von ABC-Schutztechnologien.
Das Praktikum soll die Verbindung von Theorie und Praxis fördern und den jungen Forschenden den späteren Berufseinstieg erleichtern.
Es sind zwei Arten von Hochschulpraktika möglich: ein studienbegleitendes Praktikum oder ein Praktikum nach Studienabschluss. Mögliche Kandidatinnen und Kandidaten sind demzufolge Studierende, Diplomanden/innen, Absolventen/innen oder auch Doktoranden/innen.
Als Partnerinstitution kommen die ETH Zürich sowie schweizerische oder ausländische Universitäten oder Fachhochschulen in Frage.
Die Anstellungsbedingungen werden im Einzelfall vereinbart. Sie richten sich grundsätzlich nach den Regelungen der Schweizerischen Bundesverwaltung.
Für nähere Informationen wenden Sie sich direkt an eine der folgenden Kontaktpersonen:
Leiter Fachbereich Nuklearchemie
Leiter Fachbereich Biologie
Leiter Fachbereich Chemie
Leiter Fachbereich ABC-Schutz
Zum Seitenanfang